• Darstellung: Standard
  • Groß
  • XL
  • Kontrast

Österreichisches Ökologie-Institut

  • Institut
  • Team
  • Themen
  • Kontakt
  • Referenzen
    • Projekte
    • Websites
    • Publikationen
    • AuftraggeberInnen
    • PartnerInnen
  • Services
    • Newsletter
    • Gamma-Messstelle
  • Projekte
Suche

Newsletter 2010-12

Das Team des Österreichischen Ökologie-Instituts wünscht Ihnen ein schönes Fest, erholsame Feiertage und ein erfülltes Jahr 2011. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Österreichisches Ökologie-Institut ist 25 Jahre

Neben einem tollen Fest am 17. September blickten wir anlässlich unseres Jubiläums 25 Jahre in die Zukunft: Gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren, die als Future Checker im Rahmen ihres Praktikums am Ökologie-Institut nahmen wir die Trends Österreich 2035 unter die Lupe. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Energiebilanz der Nuklearindustrie

In Zukunft wird der Uranabbau energieaufwändiger. Das Ökologie-Institut erstellte eine umfassende Energiebilanz. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

"Re-Use-Shops" in der Steiermark

Das Konzept der "Re-Use-Shops" sieht vor, sozialintegrative Unternehmen mit Betrieben der kommunalen Abfallwirtschaft zu vernetzen. Funktioniert das in der Steiermark? (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Mobilität und Klimaschutz

Wie kann es gelingen, regionale Verkehrsdienste mit einer Strategie für mehr Energieeffizienz oder mit der Einführung klimaschonender Technologien zu verknüpfen? (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Lebensqualität durch Vielfalt

Am 15.Oktober 2010 fand im Bregenzerwald das Symposium "Vom Wert der Natur: Lebensqualität durch Vielfalt" statt. Es namen rund 150 Personen aus Toursmus, Landwirtschaft und regionalen Inititavien für nachhaltige Entwicklung teil. Ein großer Erfolg! (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Robert Lechner, Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts, ist Vorstandsvorsitzender der ÖGNB. Susanne Geissler leitet ab Jänner 2011 die Geschäftsstelle der ÖGNB. Das Bewertungstool für Wohnbau ist ab sofort online verfügbar. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Monitor PLUS

Das Österreichische Ökologie-Institut übernimmt die Datenerhebung und Bewertung nach TQB für alle Haus der Zukunft-Leitprojekte. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Wenisch im Un-Ruhestand

Antonia Wenisch ging am 1.12.2010 in den "formellen Ruhestand". Sie wird uns aber als freie Konsulentin und Partnerin des Instituts in ihrem Tätigkeitsgebiet erhalten bleiben. Neue Kompetenzfeldleiterin ist Andrea Wallner. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

ÖGUT-Umweltpreis 2010

Unsere Strahlen- und Sicherheitsexpertin Antonia Wenisch wurde am 17. November mit dem Hauptpreis in der Kategorie "Frauen in der Umwelttechnik" ausgezeichnet. (21.12.2010)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2009-1

Buchtipp: Innovation in Nuclear Energy Technology

Innovation in Nuclear Energy Technology ; Nuclear Energy Agency - NEA; Rez.; Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development - OECD, 2007. - 117 S. - ISBN 978-92-64-00644-7; Standort/Signatur: ÖI: B22.566 (18.06.2009)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Architecture of Change

Architecture of Change: Sustainability and Humanity in the Built Environment / Feireiss, Kristin (Hrsg.); Feireiss, Lukas (Hrsg.); Rez.; Berlin: Gestalten Verlag, 2008. - 303 S. - ISBN 978-3-89955-211-9; Standort/Signatur: ÖI: B08.476 (18.06.2009)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2008-2

Buchtipp: Tunnelblick

Kußtatscher, Jutta: Tunnelblick: der Brennerbasistunnel; Rez.; Innsbruck: SudienVerlag, 2008. - 360 S. - ISBN 978-3-7065-4499-3; Standort/Signatur: ÖI: B13.333 (14.01.2009)

Lesen Sie mehr dazu

Umweltfreundliche Gastlichkeit im Salzburger Land

Regionale Veranstaltungen können ökonomisch erfolgreich und gleichzeitig umweltschonend ausgerichtet werden. Die Praxis zeigt, dass Umweltschutz auf jeden Fall Qualitätssteigerung bedeutet und zufriedene Gäste zu einer Umsatzsteigerung führen. Das Land Salzburg schreibt in Zusammenarbeit mit der (16.12.2008)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Ressourceneffizienz im Kontext

Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte / Hartard, Susanne (Hrsg.); Schaffer, Axel (Hrsg.); Giegrich, Jürgen (Hrsg.); Rez.; Baden-Baden: Nomos, 2008. - 202 S. - ISBN 978-3-8329-3034-9; Standort/Signatur: ÖI: B10.868 (16.12.2008)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft

Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft: Festschrift für Eberhard Garbe Seidel, Eberhard Nr: Hrsg. / Riesner, Wilhelm (Hrsg.); Rez.; Marburg: Metropolis, 2008. - 388 S. - ISBN 978-3-89518-701-8; Standort/Signatur: ÖI: B10.873 (14.01.2009)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2008-1

Buchtipp: Archicture: Nature

Jodidio, Philip: Architecture: Nature; Rez.; München: Prestel, 2006. - 188 S. - ISBN 3-7913-3527-8; Standort/Signatur: ÖI: B08.467 (09.04.2008)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2007-2

Buchtipp: SUP

Arbter, Kerstin: SUP - Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft; Rez.. - 2. komplett überarbeitete Auflage; Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH, 2007. - 249 S. - ISBN 978-3-7083-0483-0; Standort/Signatur: ÖI: B07.742-2 (10.01.2008)

Lesen Sie mehr dazu

CONANO Bericht vorgestellt

CONANO: Comparative Challenge of Nanomaterials: a Stakeholder Dialogue Project : Verglichende Nutzen-Risiko-Analysen von abbaubaren und nicht abbaubaren Nano-Delivery-Systemen sowie konventionelen Mikro-Delivery-Systemen in pharmazeutischen und kosmetischen Anwendungen ; ÖI: E11.565 (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Nanotechnologie - Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Positionspapier zu Nanotechnologie und Nanomaterialien aus Sicht von KonsumentInnen, ArbeitnehmerInnen und Umweltschutz - Stand 12/2007 ÖI: E11.566 (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Nanotechnologie

Shelley, Toby: Nanotechnologie: neue Möglichkeiten - neue Gefahren; Rez.; Berlin: Parthas, 2007. - 173 S. - ISBN 978-3-86601-7; Standort/Signatur: ÖI: B11.559 (05.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Größten Biolügen

Groll, Markus: Die 50 größten Bio-Lügen: die gängigsten Irrtümer rund um glückliche Kühe und gesunde Geschäfte / Loitzl, Gernot; Rez.; Wien: Hubert Krenn, 2007. - 150 S. - ISBN 978-3-902532-29-9; Standort/Signatur: ÖI: B09.258 (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Food-Design

Pollmer, Udo: Food-Design - Panschen erlaubt: wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert / Niehaus, Monika; Rez.; Stuttgart: Hirzel, 2007. - 247 S. - ISBN 978-3-7776-1447-2; Standort/Signatur: ÖI: B09.256 (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Kurze Naturgeschichte

Reichholf, Josef H.: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends; Rez.; Frankfurt: S.Fischer, 2007. - 336 S. - ISBN 978-3-10-06294-5; Standort/Signatur: ÖI: B01.655; (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Zabbaleen

Huber, Hermann: Cairo´s Zabbaleen; Rez.; Wien: Kunsthalle Wien, 2007. - 63 S. - ISBN 978-3-902250-34-6 - (Eikon Sonderdruck; 14); Standort/Signatur: ÖI: B10.848 (13.12.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp: Verpackungsverordnung

Verpackungsverordnung: mit einem technischen Teil zur Verwertung von Kunststoffverpackungen / Moser-Marzi, Elisabeth; Schordan, Christoph; Baumann, Helmut; Rez.; Wien: Manz, 2007. - 158 S. - ISBN 978-3-214-13319-1 - (Schriftenreihe Recht der Umwelt - RdU; 12); Standort/Signatur: ÖI: B10.844 (31.01.2008)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2007-1

RISKMIN Textilfärbung mit Pflanzenfarben

Die Ergebnisse der »Fabrik der Zukunft«-Projekte des Ökologie-Instituts zur Pflanzenfärbung haben die technologischen Grundlagen für den Einsatz der Pflanzenfärbung großtechnisch im Betrieb erarbeitet. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Die Umweltchecker

Mit den neuen Unterrichtsmaterialien "Die Umweltchecker", ergänzend zur gleichnamigen Ausstellung im ZOOM Kindermuseum, wird das Thema "Nachhaltige Entwicklung" Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 12 Jahren in einfacher Form näher gebracht. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

WasserTrinken in Salzburg - ein nachhaltiger Genuss!

In Salzburg wurde im Jahr 2006 eine Schwerpunktaktion für nachhaltigen Konsum von Trinkwasser an Schulen gestartet. Ziel des Projektes ist es, "WasserTrinken" als zeitgemäß, trendig, nachhaltig und gesund zu vermitteln. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

PrEvent

Das "BASKETBALL WIEN - Osterturnier" wurde durch die Aktion PrEvent vom Ökologie-Institut in den Bereichen Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz begleitet. (22.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Umweltfreundliche Gastlichkeit in Salzburg

Das Umweltressort des Landes Salzburg schreibt erstmals im Rahmen des Bauernherbstes 2007 gemeinsam mit der SalzburgerLand Tourismus GmbH und dem Österreichischen Ökologie-Institut einen Ideenwettbewerb zum Thema "Umweltfreundliche Gastlichkeit" bei regionalen Veranstaltungen und Festen in Salzbur (29.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Ghörig feschta

Mit der Initiative »ghörig feschta« vom Vorarlberger Umweltverband und dem Ökologie-Institut im Ländle werden Gemeinden bei der umweltfreundlichen und nachhaltigen Ausrichtung von Veranstaltungen unterstützt. (22.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Genuss und Käse

Die KäseStrasse Bregenzerwald hat ihr erstes großes Ziel, die Erhaltung der regionalen Landwirtschaft mit ihren kleinen, angepassten Strukturen, erreicht, und sich mit über 200 Mitgliedern etabliert und konsolidiert. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Nachhaltiges Flächenmanagement für die Stadt Steyr

Am Beispiel eines Pilotgebietes entwickelt das Ökologie-Institut in Kooperation mit dem Landschaftsplanungsbüro Karin Standler ein Strategie-Konzept für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in der Stadt Steyr, Oberösterreich. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Stadtentwicklung Amstetten

Die Stadtgemeinde Amstetten will künftig städtebauliche Entwicklungsprozesse verstärkt nach Nachhaltigkeitsprinzipien ausrichten. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Umweltmonitoring für EU-Förderprogramme

Das Ökologie-Institut erarbeitet Grundlagen für ein „Umwelt-Monitoring“ zur Evaluierung der Zielsetzung von EU- Förderprogrammen, zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen und negative Auswirkungen auf Umweltinteressen zu unterbinden. (22.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Abbau Bohunice V1

Am 31.12.2006 hat die Slowakei, entsprechend dem Beitrittsvertrag zur Europäische Union, den ersten Reaktor des Atomkraftwerks Bohunice V1 endültig abgeschalten. (21.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Literaturtipp: Staatspreis 2006 Architektur und Nachhaltigkeit

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Österreichisches Ökologie-Institut - ÖI; Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT; Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag, 2007. - 27 S; Standort: Bibliothek des Ökologie-Institutes; Signatur: B08.461 (22.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Lesetipp: Mehr Hirnströme weniger Stoffströme

Pladerer, Christian; In: Südwind. 27(2006), 12, S. 29-33 (22.05.2007)

Lesen Sie mehr dazu

Newsletter 2005-3

Ernährungswende - Strategien für Schulernährung

Gemeinsam mit deutschen Forschungsinstituten entwickelte das Ökologie Institut Leitlinien für eine nachhaltige Schulernährung (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

bio, regional, fair - Einkaufsführer mit Plan

Ab sofort können sich kritische KonsumentInnen in Wien bio, regionale und faire Produkte in ihrem Bezirk einfach finden. Im Auftrag der Stadt Wien wurde dieser etwas andere Einkaufsführer erstellt. (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

greening events - Veranstaltungsmanagement

Im Zuge der EU-Präsidentschaft wird von 16. bis 17. Jänner 2006 eine internationale Konferenz zum Thema Greening-Events in der Wiener Hofburg stattfinden. Das Lebensministerium ist Veranstalter, das Ökologie Institut wurde mit der inhaltlichen Konzeption (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

Sanierung und ökologische Optimierung

Das Ökologie-Institut betreut zwei Wohnbauprojekte bei der Sanierung und ökologischen Optimierung und führt Total-Quality-Bewertungen für Bauprojekte durch, die im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft umgesetzt wurden. - Sanierung der Arbeitersiedlu (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

ökologisches Immobilien Rating

Das Ökologie-Institut entwickelt gemeinsam mit der Erste Bank und Rhomberg Bau AG im Auftrag des BMVIT - Haus der Zukfunft Kriterien für das Immobilien-Rating von innovativen nachhaltigen Gebäuden. (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

Qualität von Innenraumluft

Beeinflussen energiesparende Technologien und Maßnahmen zum Beispiel bei Passivhäusern die Innenraumlauft in Gebäuden? - Dieser Frage wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit nach gegangen. (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

Buchtipp

Ernährung anders gestalten: Leitbilder für eine Ernährungswende Hayn, Doris (Hrsg.); Empacher, Claudia (Hrsg.); Institut für sozial- ökologische Forschung - ISOE - München: oekom, 2004. - 164 S. - ISBN 3-936581-30-4 (05.11.2005)

Lesen Sie mehr dazu

Letzte Neuigkeiten:RSS
 
© Österreichisches Ökologie-Institut
aktualisiert: 08.10.2014