|
|
Holz ist ein bewährtes und umweltverträgliches Material für die Herstellung
von Fensterrahmen und Außentüren. Eine besondere Herausforderung
besteht in der Weiterentwicklung zu passivhaustauglichen Elementen,
ohne auf ökologisch problematische Materialien wie z.B. PU-Dämmstoffe
zurückgreifen zu müssen. Im Rahmen von mehreren Projekten der
Programmlinie »Haus der Zukunft« wurden innovative Produktansätze verfolgt
und in manchen Fällen bereits marktreif entwickelt:
- Die Tischlerei Sigg entwickelte ein passivhausgeeignetes Vollholzfenster,
das die Vorzüge des Holzfensters mit den Dämmwerten eines
Passivhausfensters verbindet. Nach umfassenden Voruntersuchungen,
Versuchen und Prüfungen steht seit 2000 das zertifizierte Passivhausfenster
mit entsprechenden Einbauvorschlägen am Markt zur
Verfügung.
- Die Firma DANA Türenindustrie als Marktführer von industriell hergestellten
Innen - und Außentüren in Österreich hat sich zum Ziel gesetzt,
passivhaustaugliche Außentüren industriell herzustellen. Das
System soll in marktüblichen Profilabmessungen mit und ohne Verglasungen
möglich sein und unter Verwendung von Recyclingmaterialien
und / oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Dabei
sind die Normanforderungen gemäß ÖNORM B 5339 für Außentüren
zu erfüllen. Die Schalldämmung soll mind. 42 dB, die Brandhemmung
EI230 betragen. Die Markteinführung soll noch 2005 stattfinden.
- Das "Zwoa2Holz" Fenster der Firma Freisinger zeichnet sich dadurch
aus, dass ausschließlich Holz und ökologische Dämmstoffe eingesetzt
werden und dass durch eine austauschbaren Holzaußenschale
die Wartung der Fenster denkbar einfach ist. Im Forschungsprojekt
wurden mittels Finite-Elemente-Berechnung kleine Dämmzonen an
den effektivsten Stellen im Fensterrahmen gezielt platziert. Dadurch
kann auf die in klassischen Passivhausfenstern bisher als unverzichtbar
angesehene durchgehende Dämmlage verzichtet werden. Der
Markt nimmt das Produkt stärker als erwartet auf und es wurden bisher
bereits sechshundertsiebenundvierzig Fenster der neuen Generation
gefertigt. Dies stellt fast ein Viertel der Gesamtproduktion des
Geschäftsjahres 2004 dar. Im Pilotprojekt "Samerberger Passivhaus"
(Einfamilienhaus) und im Pilotprojekt Bodner (Geschosswohnungsbau)
konnte die technische Eignung des neuen Systems
Blower-Door Test unter Beweis gestellt werden.
Die hier genannten Produkte sind beispielhaft für eine Vielzahl von
Entwicklungen der letzten Jahre zu verstehen.
 |
|
|
|
Besonders relevante Projekte im
Rahmen von Haus der Zukunft:
Manfred Sigg, M. (Tischlerei Sigg),
Künz, L. (Energieinstitut Vorarlberg):
Entwicklung eines Passivhaus-
Vollholzfensters
Liesinger, K. (DANA Türenindustrie
GmbH) und Schober, K.P.
(Holzforschung Austria):
Entwicklung einer Passivhaus-
Außentüre
Freundorfer, F. et al (Fa. Freisinger):
Entwicklung eines kostengünstigen,
wärmetechnisch optimierten
Fensters aus Holz und ökologischen
Dämmstoffen.
Webtipp
www.passivhausfenster.at
www.optiwin.net |
|