|
|
Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und war in Mitteleuropa
bis vor etwa 100 Jahren auch entsprechend weit verbreitet. Mit dem
Siegeszug des gebrannten Ziegels und danach auch von Beton ist Lehm
als Baustoff sukzessive verschwunden. Erst in den letzten zehn Jahren
erfolgte eine Rückbesinnung auf die technisch wie umweltspezifisch
guten Eigenschaften von Lehmbaustoffen.
Unter dem Titel "Moderner Lehmbau" erfolgt derzeit eine Renaissance,
welche nicht zuletzt durch entsprechende Produktentwicklungen ermöglicht:
maschinell verarbeitbare Lehm-Fertigputze, Lehmbau-Platten und
industrielle gefertigte Lehmziegel erleichtern den Einsatz als modernen
Baustoff erheblich. Die Vorteile von Lehm als Baustoff können wie folgt
zusammengefasst werden:
- Lehm wirkt sich insbesondere aufgrund seiner raschen Feuchtigkeitsaufnahme
positiv auf das Raumklima aus.
- Lehm gibt keine Schadstoffe ab, hat keine bekannten Wirkungen auf
Allergiker und besitzt in Summe gute baubiologische Eigenschaften.
- Lehm ist billig, nahezu überall verfügbar und braucht für seine Herstellung
vergleichsweise wenig Energie.
- Entsorgungstechnisch bereitet Lehm nahezu keine Probleme: Er wird
wieder zu Erde.
»Haus der Zukunft« konnte vor allem durch folgende Projekte einen wichtigen
Beitrag zur Weiterentwicklung im Lehmbau leisten:
- Entwicklung von geschosshohen Fertigteilmodule in Holzrahmenbauweise
mit Strohdämmung und werkseitig aufgebrachten Lehmbaustoffen.
Als Prototyp wurde in Tattendorf ein Bürohaus errichtet.
(Meingast, R. et al: "Bauteilentwicklung für Lehm-Passivhäuser" und
"Lehm-Passiv-Bürohaus Tattendorf").
- Entwicklung einer mit Lehmputz beschichteten Holzträgerplatte, die
nach der Trocknung eine malfertige Oberfläche vergleichbar jener
einer Gipswerkstoffplatte zur Verfügung stellt. (Longin, E. u. Meingast,
R.: Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche).
Dass Lehm als Baustoff »wieder entdeckt« wird, ist auch am Projekt
»Lehm.konkret« zu erkennen: In Zusammenarbeit zwischen Ökobaucluster
Niederösterreich, Wienerberger AG, IBO, natur & lehm GmbH sowie
den Planungsbüros Poppe-Prehal und Architektur Andi Lang wird an einer
weiteren Diversifizierung von Lehm als Baustoff gearbeitet.
 |
|
|
|
Demonstrationsbauten im Rahmen
von Haus der Zukunft:
- Passivhaus Bürobau Tattendorf
- S-House
- Biohof Achleitner
- Passivhauskindergarten Ziersdorf
- Themenwohnen Musik
Besonders relevante Projekte im
Rahmen von Haus der Zukunft:
Longin, E.; Meingast, R.:
Bauteilentwicklung für Lehm-
Passivhäuser. Wien 2005
Meingast, R. et al: Entwicklung
einer Lehmbauplatte mit malfertiger
Oberfläche. Wien 2005
Alle Projekte finden Sie auf der
Webseite der Programmlinie:
www.hausderzukunft.at
Webtipps
Lehm.Konkret - Informationen
Ökobaucluster NÖ:
www.oekobaucluster.at
Informationen zum modernen
Lehmbau - Internationaler
Einstiegsknoten:
www.moderner-lehmbau.de |
|