Websites

  • baudock

    Screenshot der Website

    Plattform für online-Gebäudebewertung

    1.3.2014

  • klima:aktiv Gebäudedeklaration

    Screenshot der Website

    Online Gebäudedeklaration für Dienstleistungsgeäude nach dem klima:aktiv-Gebäudestandard. (siehe Projektbeschreibung)

    1.9.2013

  • pulswerk gmbh

    Screenshot der Website

    pulswerk ist eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Ökologie-Instituts

    5.6.2013

  • monitorPlus

    Screenshot der Website

    monitorPlus stellt für relevante Leitprojekte und Demonstrationsbauten einen Rahmen der Qualitätssicherung und Evaluierung dar. (siehe Projektbeschreibung)

    5.4.2013

  • Fragebogen zur Lebensmittelweitergabe in Wien

    Screenshot der Website

    Mit dem Fragebogen wurden soziale Einrichtungen zur Lebensmittelweitergabe online befragt. (siehe Projektbeschreibung)

    1.11.2012

  • Gebäudebewertung für aspern Die Seestadt Wiens

    Screenshot der Website

    Für die Gebäudedokumentation und -bewertung der Hochbauten in aspern Die Seestadt Wiens wurde ein Monitoring-Tool entwickelt. (siehe Projektbeschreibung)

    1.11.2012

  • ERSCP 2012

    Screenshot der Website

    The European Round Table on Sustainable Consumption and Production (ERSCP), existing since 1994, is one of Europe’s most remarkable conferences in its field. The 15th ERSCP took place in Bregenz. (siehe Projektbeschreibung)

    1.3.2012

  • Sportlich zur Nachhaltigkeit!

    Screenshot der Website

    Online-Plattform zur Einreichung der Wettbewerbsunterlagen für nachhaltige Sportveranstaltungen. (siehe Projektbeschreibung)

    1.3.2012

  • Staatspreis 2012 Architektur und Nachhaltigkeit

    Screenshot der Website

    Online-Plattform zur Einreichung der Unterlagen für den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2012

    1.3.2012

  • ÖGNB

    Screenshot der Website

    Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) wurde auf Initiative namhafter, unabhängiger Institutionen im Bereich des Nachhaltigen Bauens in Österreich im Jänner 2009 ins Leben gerufen.

    1.11.2010

  • 25 Jahre Österr. Ökologie-Institut

    Screenshot der Website

    "Österreich 2035" ist die Fortschreibung und Aktualisierung eines generellen Trendszenarios welches im wesentlichen aus Prognosen zur demografischen Entwicklung, damit verbundenen Lebensstilen, Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung und globalen Umweltsituation (insbesondere Klimawandel) besteht und erstmals in dieser Form im Rahmen eines Projekts der Österreichischen Kulturlandschaftsforschung unter dem Namen "Basisszenario Österreich 2020" im Jahr 1998 entstanden ist.

    1.10.2010

  • kidsINNscience

    Screenshot der Website

    Innovation in Science Education - Turning Kids on to Science develops adaptive strategies to facilitate the innovation of curricula and teaching and learning of science and technology in formal and informal settings. (siehe Projektbeschreibung)

    3.8.2010

  • melangeC

    Screenshot der Website

    Umsetzung der Website von melangeC mit einem Contentmanagement-System.

    1.6.2010

  • monitorPlus

    Screenshot der Website

    Im Projekt monitorPLUS werden sämtliche Monitoring- und Evaluierungsarbeiten zu den energietechnischen, umweltrelevanten und sozialwissenschaftlichen Zielen der einzelnen Leitprojekte mit abgestimmten Erhebungsmethoden zusammengeführt. (siehe Projektbeschreibung)

    1.6.2010

  • Joint Project

    Screenshot der Website

    Homepage des "Joint Project", einer jahrelangen Zusammenarbeit des ÖÖI mit Anti-Atomorganisationen in Zentral- und Osteuropa;Schwerpunkte: Belene, Mochovce, Uranabbau. (siehe Projektbeschreibung)

    13.10.2009

  • flexRISK

    Screenshot der Website

    Das Projekt flexRISK untersucht die geographische Verteilung des Risikos durch schwere Unfälle in Nuklearanlagen, insbesondere Kernkraftwerken (KKW), in Europa. (siehe Projektbeschreibung)

    1.10.2009

  • Umweltchecker

    Screenshot der Website

    Die Umweltchecker setzen bei der Lebenswelt der Kinder an und zeigen, wie kleine Dinge des Alltags große Veränderungen bewirken können. Die Kinder erkennen, wo sie selbst eingreifen, verändern und gestalten können. (siehe Projektbeschreibung)

    1.9.2009

  • No Nukes Infosource

    Screenshot der Website

    No Nukes Infosource (NNI), das Informationssystem des Ökologie-Instituts zur Atomenergienutzung, bietet eine beeindruckende Menge an Daten zu Kernkraftwerken auf der ganzen Welt und allen damit verbundenen Problemen. (siehe Projektbeschreibung)

    31.8.2007

  • form-it: Take Part in Research!

    Screenshot der Website

    Form-it supports networking experts who work with and on new didactic concepts for science teaching. One of these new concepts is to systematically establish closer links between Research Institutions and Education Organisations. (siehe Projektbeschreibung)

    26.8.2007

  • Bauwerk Europa

    Screenshot der Website

    Europaspezifische Zusatzqualifizierung Planen und Bauen im Bestand (siehe Projektbeschreibung)

    1.8.2007

  • Immo-Rate

    Screenshot der Website

    Das Projekt beinhaltet eine Dokumentation jener Standards und Methoden aus dem Bereich Immobilienrating, die insbesondere für innovationsorientierte Bauten relevant sind. Ein Leitfaden, der bei Veranstaltungen und in Fachmedien präsentiert wird, soll dieses praxistaugliche Instrument Finanzierungsinstituten und BauträgerInnen näher gebracht werden. (siehe Projektbeschreibung)

    30.5.2006

  • exCoCo

    Screenshot der Website

    Externe Kosten sind Kosten, die nicht von ProduzentInnen, KäuferInnen bzw. NutzerInnen sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Verursacht werden diese Kosten durch Schäden, die bei der Herstellung, Nutzung oder Entsorgung von Produkten entstehen. ExCoCo steht für «external costs construction» und ist ein Berechnungstool, das es ermöglicht, diese Kosten abzuschätzen und das kostenlos über Internet verwendet werden kann. (siehe Projektbeschreibung)

    1.2.2006

  • Lichtblicke

    Screenshot der Website

    Bislang fällt die Entscheidung dennoch oft gegen Lichtlenksysteme - wegen mangelnder Information über den vielfältigen Nutzen einerseits und wegen ihrer relativ hohen Investitionskosten andererseits. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Datenbank entwickelt, die Grundlagen für die Entscheidung für oder gegen ein Tageslichtsystem bietet. Verschiedene Systeme der Tageslichtnutzung, Hersteller und Produkte werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Eignung für die spezifischen Anforderungen des Gebäudes geprüft. Anhand eines Kostenmodells werden die Kosten und Nutzen von Tageslichtsystemen im Vergleich zu konventionellen Sonnenschutzsystemen demonstriert. In Kooperation mit Bartenbach LichtLabor wurden mögliche Maßnahmen zur verbesserten Nutzung von Tageslicht im TGM Wien erarbeitet und in ein Modell des Gebäudes umgesetzt. (siehe Projektbeschreibung)

    10.10.2005

  • Salzburger Reparatur-, Verleih- u. Secondhandführer

    Screenshot der Website

    Die SalzburgerInnen können ab sofort per Mausklick im Internet erfahren, wo sie Produkte reparieren, ausleihen oder Gebrauchtes kaufen können. Mit dem Reparatur-, Verleih- und Secondhandführer für das Land Salzburg soll nachhaltiges Konsumverhalten unterstützt und gefördert werden. (siehe Projektbeschreibung)

    18.7.2005

  • Nuclear Waste Watch

    Screenshot der Website

    Das Ökologie-Institut betreibt gemeinsam mit anderen europäischen atomkritischen Organisationen die Plattform "nuclear waste watch" und betreut die gleichnamige homepage. Diese hat das Ziel die atomkritischen Organisationen miteinander zu vernetzen. (siehe Projektbeschreibung)

    15.6.2005

  • TQ-Tool

    Screenshot der Website

    Total Quality ist ein Qualitätszertifikat, das Gebäude sowohl nach der Nutzerfreundlichkeit als auch nach ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien bewertet. Das Berwertungstool ist hier online zu benutzen. (siehe Projektbeschreibung)

    20.12.2004

  • Heimwert

    Screenshot der Website

    Das Projekt heimWERT geht der Frage nach ökologischer Verträglichkeit und ökonomischer Sinnhaftigkeit einzelner Siedlungsformen auf den Grund. Abhängig von Bauweise und Lage werden acht Typen definiert und verglichen. (siehe Projektbeschreibung)

    10.10.2004

  • Quintec

    Screenshot der Website

    QUINTEC ist ein EU-Projekt zur Verbesserung der Ausbildung von Lehrlingen in der Althaussanierung. Vor allem ökologische Inhalte sind im Lehrangebot für zukünftige Handwerker noch stark unterrepräsentiert. Die Ergebnisse aus QUINTEC (»Qualifizierungsbedarf zum Einsatz innovativer Technologien in der Althaussanierung«) liefern nun die Grundlage für das neue Webangebot des Ökologie-Instituts. (siehe Projektbeschreibung)

    20.4.2004

  • Mehrwegweiser

    Screenshot der Website

    Im Jänner 2004 ging der «Wiener Mehrwegweiser» online. Als Internet- Einkaufshilfe soll er kritische KonsumentInnen dabei unterstützten, Mehrwegflaschen im Einwegdschungel zu finden und gleichzeitig zur Stärkung des Bewusstseins im Handel beitragen. (siehe Projektbeschreibung)

    30.1.2004

  • Rumba

    Screenshot der Website

    RUMBA steht für «Richtlinien für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung» und setzt sich die Minderung von Umweltbelastungen durch den Baustellenbetrieb zum Ziel. Das Ökologie-Institut entwickelte gemeinsam mit den anderen ProjektpartnerInnen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die nun in einem eigenen «Leitfaden» publiziert werden. (siehe Projektbeschreibung)

    30.1.2004

  • Gebaut2020

    Screenshot der Website

    Freizeitverhalten, Arbeitswelt, Mobilitätsformen und soziale Lebensformen beeinflussen das Wohnen und Bauen von morgen. Technologische Entwicklungen haben massive Auswirkungen auf den Bausektor. Das Projekt analysiert die Einflussnahme absehbarer Zukunftstrends auf Wohn- und Lebensformen von morgen und zeigt ökonomische, ökologische, technologische und soziale Faktoren, aus denen neue Wohnformen resultieren. (siehe Projektbeschreibung)

    30.10.2003

  • Agenda Wien Sieben

    Screenshot der Website

    In Wien-Neubau konzipiert und leitet das Ökologie-Institut seit April 2003 den Lokalen Agenda 21-Prozess. Die Website dienst zur Information von interessierten Personen und der Dokumentation des Agenda-Prozesses. (siehe Projektbeschreibung)

    5.4.2003

  • OekoInfrom

    Screenshot der Website

    Seit 1999 läuft die BMVIT-Programmlinie »Haus der Zukunft«. Um die interessanten Ergebnisse aus bislang über 60 Projekten Vertretern der Baubranche (Architekten, Produzenten, Bauträger) zugänglich zu machen, wurde »ÖkoInform« ins Leben gerufen. Auf der Website finden sich unter anderem einen thematisch gegliederten Katalog aller abgeschlossenen Projekte bestehen. (siehe Projektbeschreibung)

    30.11.2002

  • Sustainable Information Society Austria

    Screenshot der Website

    Geladene Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft entwickelten im November 2002 bei einem Symposium gemeinsam einen Fahrplan zu einer Nachhaltigen Informationsgesellschaft. (siehe Projektbeschreibung)

    12.11.2002

  • ISwb

    Screenshot der Website

    Mit den Themenbereichen Forum, Projekte, Technologien, Recht, Forschung, Wiener Wohnbau, Förderung und Statistik will ISwb Andockstelle für Recherche und Kommunikation für Bauträger, Architekten, Industrie, Behörden, Forschungseinrichtungen sowie Wohnungsanbieter und -suchende sein. (siehe Projektbeschreibung)

    30.10.2002

  • Wohnträume

    Screenshot der Website

    Den Traum vom eigenen Haus im Grünen träumen, wie wir wissen, hierzulande sehr viele Menschen. Wie sieht es aber mit den für die meisten viel realistischeren Vorstellungen zur eigenen Wohnung aus. Für einige innovationsorientierten Wohnbauten wurde den Wunschvorstellungen und der Zufriedenheit der Bewohner auf den Grund gegangen. Die Projektdokumentation wird publizistisch aufbereitet und im Internet einer breiten Öffentlichkeit vermittelt. (siehe Projektbeschreibung)

    2.10.2002

  • Wiesenmeisterschaft

    Screenshot der Website

    Erstmals hat im Sommer 2002 die Vorarlberger Wiesenmeisterschaft stattgefunden. Der Vorarlberger Naturschutzrat und das Ökologie-Institut haben mit diesem neuen Wettbewerb eine wichtige Leistung der Landwirtschaft ins Rampenlicht gestellt: den Erhalt traditioneller Kulturlandschaften. (siehe Projektbeschreibung)

    1.7.2002

  • RIN

    Screenshot der Website

    Das Städtenetzwerk "Regionale Zentren im Netz" (RIN) ist eine moderne Möglichkeit zur Verknüpfung und Verbreitung von regional vorhandenem Wissen, Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen für Kleinstädte und Gemeinden der ostösterreichischen Grenzregion. (siehe Projektbeschreibung)

    30.6.2001

  • Ökoplan Weiz

    Screenshot der Website

    Das Ökologie-Institut berät und begleitet seit 1996 die 10.000 Einwohner zählende steirische Stadt Weiz bei der Erstellung und Umsetzung ihres Umweltmanagementplans. Im Jahr 2000 wurde dieser Plan ergänzt und erweitert. Mit dem »Ökoplan 2000« erreichte die Gemeinde im November 2003 den zweiten Platz beim Energy-Globe-Award - der international größten Preisverleihung für machhaltige Entwicklung. (siehe Projektbeschreibung)

    10.6.2000

  • e3building

    Screenshot der Website

    Das vom Ökologie-Institut initiierte Kommunikationsforum verfolgt das ehrgeizige Ziel, durch Vernetzung sämtlicher im Bausektor tätiger Berufsgruppen neue Impulse zu schaffen. Und zwar nicht nur auf nationaler sondern vor allem auf internationaler Ebene. (siehe Projektbeschreibung)

    10.9.1999