![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zusammenfassung |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Die ökologische Bewertung von Gebäuden ist nach Jahren der Grundlagenforschung heute auf Basis einer guten Datengrundlage möglich. Wir stehen damit am Anfang einer umfassenden Erfassung der Umweltwirkungen von Bauen und Wohnen. Bei der Berücksichtigung von zwei wesentlichen ökologischen Kennwerten wird deutlich, dass durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen Aufwand und Umweltbelastungen deutlich gesenkt werden können. Die absolute Spitze bei Ressourceneffizienz und Klimaschutz stellt das Passivhaus mit Konstruktionen großteils aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Einsatz von nachwachsenden Brennstoffen dar. Die pauschale Gleichsetzung des Kriteriums "nachwachsend" mit "ökologisch und empfehlenswert" ist natürlich nicht möglich und muss je nach Baustoff und Anwendungsgebiet im Detail beantwortet werden. Insgesamt sind die Umweltbelastungen beim Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen am geringsten. Bei der Errichtung, Instandhaltung und Nutzung von Gebäuden sollte man daher der Natur einen Teil der Baustoff und Brennstoffherstellung überlassen. Leitlinien: Passivhaus aus nachwachsenden Rohstoffen
LiteraturFrischknecht, R.; Bollens, U.; Bosshart, St.; Cior, M.; Ciseri, L.; Doka, G.; Hirschier, R.; Martin, A.; Dones, R.; Gantner, U.: Ökoinventare von Energiesystemen. Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. ETH Zürich Gruppe Energie - Stoffe - Umwelt (3. Aufl.) 1996 Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Waltjen et al.: "Ökologischer Bauteilkatalog". Wien: Springer 1999 Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Waltjen et al.: Heizsysteme im urbanen Raum, Forschungsauftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie. Wien. Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Mötzl H. et al.: "Ökologie der Dämmstoffe". Wien: Springer 2000 Kohler, N.; Klingele, M.: Baustoffdaten - Ökoinventare. Institut für Industrielle Bauproduktion der Universität Karlsruhe TU), Lehrstuhl Bauklimatik und Bauökologie (ifib) an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar, Institut für Energietechnik (ESU) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, M.Holliger Energie Bern. Karlsruhe/Weimar/Zürich: ohne Verlag 1995 Thomas Zelger: Ökologische Konstruktionen in Passivhäusern, Neubau und Sanierungen. Tagungsband "Das ökologische Passivhaus", Symposion St. Pölten 2000. Hrsg.: Donau-Universität Krems, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|