![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vorgehensweise |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Eine ökologische Optimierung erfordert systematisches Vorgehen, bei dem besonders die Wechselwirkungen zwischen Baustoffen und Bauteilen berücksichtigt werden müssen.
Baustoff- und Bauteilauswahl sind in vieler Hinsicht miteinander verknüpft. BeispielFällt die Auswahl auf ein Wärmedämmverbundsystem, so schränkt sich die Zahl der möglichen Dämmstoffe deutlich ein: Während beispielsweise Korkdämmplatten den speziellen Anforderungen ausgezeichnet standhalten, werden Schafwolledämmmatten diesen Anforderungen nicht gerecht. Oder: BeispielHolzfaserdämmplatten schneiden als Aufsparrendämmung ökologisch gut ab, für die Zwischensparrendämmung gibt es aber eine Reihe anderer Dämmstoffe, die weniger Umweltbelastung bei der Erzeugung verursachen. Ein Beispiel für die Vorgangsweise bei der Auswahl der geeigneten Fassadendämmung finden Sie im Kriterienkatalog Check-it, Modul Hochbau, Kap5. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|