Julia Lindenthal
Architekturstudium an der Technischen Universität Innsbruck und der ETSAM Madrid. Nach der Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Innsbruck, Wien und Rom Gründung eines eigenen Architekturbüros in Wien. Fortbildungen im Bereich des energieeffizienten Bauens. Von Jänner 2009 bis Jänner 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGUT - im Bereich Bauen und Innovation (klima:aktiv, Organisation und Abwicklung des Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010).
Seit Februar 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökologie-Institut.
Projekte
- Knowledge Alliance on Product-Service Development towards Circular Economy and Sustainablity in Higher Education
- Lebenszykluskosten im öffentlichen Hochbau
- living_gender
Entwicklung von Planungsinstrumenten für den gender- und diversitätsgerechten nachhaltigen Wohnbau - ReHABITAT
Gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen mit Zukunft - ReHABITAT-ImmoCHECK+
Werkzeuge zur Darstellung des Entwicklungspotentials und zur Bewertung von innovativ nutzbaren Einfamilienhäusern - ReHABITAT-Siedlung
Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaussiedlung in Mistelbach - SInnDesign - Sustainable Innovation through Design
- Smart City X
Sondierungsprojekt für eine Smart City neben dem neuen Hauptbahnhof Wien - Survival Kit @ Home
- Training on Resource Efficiency and Optimization
Publikationen
- Wegweiser für eine zukunftsweisende Stadt- und Siedlungsentwicklung, 2010
- klima:aktiv Folder, Einfamilienhaus
- Broschüre zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit, 2010

Bauen & Wohnen
Telefon
Mobil: +43/6991/523 61 11