Assessment of Building and Construction - Disposal

Entwicklung einer Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung.

Der OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB werden um eine Entsorgungsmaßzahl erweitert, um den ganzen Lebenszyklus abzubilden. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.Die Programmlinie "Haus der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des "Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften".

Mit 6,6 Mio. Tonnen bilden Abfälle aus dem Bauwesen einen wesentlichen Anteil des Gesamtabfallaufkommens in Österreich (zweitgrößte Fraktion nach Bodenaushub, ca. 20 % des Gesamtabfallaufkommens ohne Bodenaushub).
Gerade diese Fraktion verfügt aber über ein sehr hohes Verwertungspotential, das noch weitgehend ungenutzt ist. Gleichzeitig ist das Bauwesen jener Wirtschaftsbereich, der die größten Lager bildet und mit rund 40 Prozent den größten Materialinput erfordert. Diesen Fragen der Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wurde aus Sicht der Projektantragsteller im "Haus der Zukunft" noch zu wenig Aufmerksamkeit eingeräumt.
Das vorliegende Projekte kann dies Lücke umfassend schließen:

Der OI3-Indikator ist eine ökologische Kennzahl für das Gebäude bzw. für die thermische Gebäudehülle (TGH), die sich aus den 3 Ökokennwerten "Primärenergiebedarf nicht erneuerbar", "Treibhauspotential" und "Versäuerungspotential" zusammensetzt. Der Indikator findet Anwendung in österreichischen Wohnbauförderungsprogrammen und in den Gebäudezertifizierungssystemen TQB und klima:aktiv. Die für die Berechnung eingesetzten Baustoffkennwerte stammen aus der IBO-Baustoffliste. Die Baustoffe sind für die ersten Lebensabschnitte von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung des fertigen Produkts bilanziert. Die Umweltbelastungen durch die Entsorgung der Baustoffe sind bisher unberücksichtigt.

Im vorliegende Projekt werden für alle Baustoffe Entsorgungsszenarien definiert und nach den festgelegten Allokationsmethoden bilanziert. Der OI3 wird auf Basis der berechneten Gebäude neu skaliert und bildet ab sofort den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung ab.

Im Passivhaus-Bauteilkatalog [BTK 2007] wurde zusätzlich zu den ökologischen Kennzahlen für die Herstellung eine semiquantitative Methode für die Bewertung des Entsorgungspotentials entwickelt, die sich aus einer Bewertung der Entsorgungseigenschaften des Baustoffes und des Bauteils zusammensetzt.

Die im Bauteilkatalog 2007 erarbeitete Methode soll im vorliegenden Projekt mit dem Bundesabfall-wirtschaftsplan verknüpft und für die Anwendung auf Gebäudeebene angepasst werden.

Total Quality Building (TQB) dokumentiert die Qualität eines Gebäudes von der Planung über die Ausführung bis zur Nutzung im TQB-Zertifikat. Das Zertifikat macht die Qualität eines Gebäudes sichtbar, nutzbar und vergleichbar und bringt so für die Vermarktung Vorteile und Sicherheit.

Das vorliegende Projekt ergänzt diese qualitative Bewertung mit den Entsorgungsindikatoren.

Im Bundesabfallwirtschaftsplan BAWP 2006 wurde ein Maßnahmenbündel zur Vermeidung und Verwertung von Baurestmassen geschnürt. Als begleitende Maßnahme soll ein Gebäudepass die notwendigen Informationen zur optimalen, abfallarmen Bewirtschaftung über seinen gesamten Lebenszyklus zur Verfügung stellen.

Das vorliegende Projekt bereitet die im erweiterten TQB enthaltenen Daten nach den Anforderungen des BAWP auf, sodass TQB die Anforderungen des BAWP an eine Gebäudedokumentation erfüllt.

CEN TC 350 "Sustainability of Construction Works" ist verantwortlich für die Entwicklung von horizontalen Normungsmethoden für die Bewertung der Nachhaltigkeit von neuen und bestehenden Bauwerken und für die Erstellung von Standards für Umweltdeklarationen (EPD) für Bauprodukte.

Das Projekt-Team ist in den Working-Groups und der österreichischen Spiegelgruppe des CEN TC 350 vertreten und möchte die neuesten Erkenntnisse aus der Normungsarbeit CEN-für das vorliegenden Projektnutzen.

Laufzeit: 2008 bis 2009.
Baustoffdeponie

Kontakt

Tel: +43/6991/523 61 01
Email:

AuftraggeberInnen

  • IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie

PartnerInnen

  • Österreichischer Baustoff Recycling Verband

Mehr im Internet: