1.C |
Dokumentation/ Bilanzierung |
||
Grundlagen und Ziele: | |||
Gerade im Energiebereich ist die Messung des Erfolges aufgrund
quantifizierbarer Zielvorgaben sehr wichtig. Dies erfordert eine laufende
Erhebung und Dokumentation der durch Maßnahmen realiserten Einsparpotentiale.
Neben den CO2 Emissionen, kann das z.B. der Prozent- Anteil an erneuerbaren
Energieträgern oder die Reduktion des Stromeinsatzes um einen
bestimmten Prozent-Satz sein. Neben der Evaluierung der Maßnahmen
durch Bilanzierung der Energieeinsparung, sollten diese Ergebnisse auch
der Bevölkerung laufend in öffentlichkeitswirksamer Form aufbereitet
und vermittelt werden.
Derzeitiger Stand (1999) In dem von Johannes Haas erstellten Energiebericht wurden erstmals für Weiz die realisierten und laufenden Maßnahmen im Energiebereich dokumentiert. Die Auswertung der Förderungseffizienz der Stadtgemeinde Weiz und die ersten Ergebnisse aus der Energiebuchhaltung bieten erste Datengrundlagen für eine laufende (jährliche) Evaluierung. Ein weiterer Schritt in diese Richtung stellt das im Aufbau befindliche Projekt der HTLBA-Weiz -Grundlagenerhebung zum Kommunalen Energiekonzept dar. Am 6.12.99 wurde offiziell vom Umwelt-Bundesamt das GEMIS (Gesamtemissionsmodell integrierter Systeme für Österreich) präsentiert, ein Computerprogramm das z.B. für die Abschätzung der CO2- Bilanz eine hilfreiche Unterstützung bieten kann. (siehe auch Energiepolitische Leitlinien/ Energiekonzept) |
|||
Erwartete Wirkungen: | |||
Möglichkeit der laufenden quantitativen Bewertung der Umweltwirkung von Maßnahmen im Energiebereich, Erhebung von Energieeinsparpotentialen | |||
Realisierungsschritte | Zeitraum | ||
I | Die Energiebuchhaltung wird derzeit von den Gebäudeverantwortlichen übernommen, die Dokumentation der Förderungen übernimmt die Umweltberatungstelle | 2000 | |
II | Im Rahmen der Schaffung einer zentralen Energiekoordinationsstelle z.B. im Innovationszentrum könnten langfristig diese Aufgaben von einem Sachbearbeiter übernommen werden. | 2000/2002 | |
III | Laufende Präsentation der Ergebnisse
Im Rahmen einer stärkeren Internetpräsentation der Maßnahmen des Ökoplans sollte auch in regelmäßigen Abständen der Bevölkerung anhand nachvollziehbarer Parameter der Erfolg bestimmter Maßahmen vermittelt werden. Besonders Augenmerk ist dabei auf die Verwendung von aussagekräftigen und vor allem nicht zu wissenschaftlichen Indikatoren zu legen |
ab 2001 | |
Erfolgskriterien: | |||
Möglichkeit zur quantitativen Bewertung der Umweltwirkung einzelner Maßnahmen | |||
Wichtige Akteure: | |||
Träger: Stadtgemeine Weiz
Durchführung: Energiekoordinationsstelle Professionelle Partner: Energiewerkstatt, Umweltberatungsstelle Relevante Zielgruppen: Energieakteure, Bevölkerung Weiz |