1.1.1

Förderung Fernwärme

 
  Grundlagen und Ziele:
    Im Zuge der Forcierung der Fernwärme in Weiz wurde von der Fa.  Elin ein Biomasseheizwerk mit einer Leistung von 4,5 MW im Elin Werk Süd errichtet.   Bisher sind vor allem größere öffentliche Einrichtungen (Krankenhaus) an das neue Südnetz angeschlossen. 
Ziel dieser Maßnahme ist die Förderung von Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger (Biomasse) durch die Stadtgemeinde Weiz.Angestrebt wird:
  • die Bevorzugung der Biomasse gegenüber fossiler Energieträger
  • die Verbesserung der Netzstruktur für einen wirtschaftlichen Betrieb des Biomassekessels und 
  • die Bewußtseinsbildung unter der Bevölkerung
 
  Erwartete Wirkungen:
    Reduktion der CO2 Belastung durch Biomassefernwärme mit hohem Wirkungsgrad.
Gewährleistung einer besseren Netzauslastung und einer Minimierung der Leitungsverluste. 
 
  Realisierungsschritte Zeitraum
  I Anschlußförderung für Biomassefernwärme Festlegung von Fernwärmevorranggebieten 
Aufbauend darauf Entwicklung eines neuen Fördermodells für Fernwärme in Weiz.
(Grundsätzlich wird empfohlen auf die im Energiebericht 1999 gemachten Vorschläge für eine Anschlußförderung aufzubauen)
2000/2001
  II Regionaler Brennstoffmarkt
Optimierung der regionalen Brennstoffverfügbarkeit für Biomassefernwärme/ Einzel Biomasseheizungen
z.B. in Form eines gemeinsam mit der Region organisierten regionalen Brennstoffmarktes für Waldhackgut und Restholz.
2001/2002
 
  Erfolgskriterien
     Berechnung der dadurch erreichten  CO2-Reduktion 
 
  Wichtige Akteure
    Träger: Stadtgemeine Weiz
Durchführung: Stadtgemeinde Weiz
Professionelle Partner: Elin Fernwärme
Relevante Zielgruppen:Gebäude in Fernwärmevorranggebieten
  Kosten:
    Je nach Fördermodell