Vernetzte Planung
Vernetzte Planung Solarhaus Linz

Festlegen der Projektorganisation

Innovative Gebäude erfordern eine viel weiter gehende Kooperation der beteiligten Professionisten und eine intensivere Kommunikation zwischen Bauträgern und Planern bzw. Professionisten. Viele Projekte scheitern auf der organisatorischen und kommunikativen Ebene, nicht an Fragen der technischen Machbarkeit (>Beispiel).

Wenn das Ziel besteht möglichst kostengünstig zu bauen, wird es noch wichtiger, die Tätigkeiten der Baubeteiligten intensiv aufeinander abzustimmen und die technischen Problemstellungen gemeinsam zu bewältigen.


Essenziell für den Erfolg eines Projekts ist daher die Teamorganisation:
1. das Team muss einerseits klein genug sein, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen
2. das Team muss andererseits groß genug sein, damit alle relevanten Experten dabei sind
> Lesen Sie mehr zur Projektorganisation: das 3-Schalenmodells
"; } ?>

Literatur
Boy, J., Dudek C., Kuschel S. (1994). Projektmanagement. Offenbach: Gabal Verlag. Kapitel 8: Teamarbeit
Hoblik, G. (2000). Dynamische Organisationsmethoden für eine vernetzte Prozess- und Infrastrukturplanung. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag. Kapitel 6.2.2: Interne und externe Teammitglieder
Patzak, G., Rattay, G. (1998). Projekt Management. Wien: Linde. Kapitel 1.4.: Grundlagen der Teamarbeit Sommer, D. & Stöcher, H. (1997). Entwurfsgrundlagen. Wien Technische Universität Wien, Institut für Hochbau und Industriebau, Fachbereich Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung. Kapitel 2.5: Planungsbeteiligte

Solarhaus Linz
 
5.9.2002 webmaster: sutter@ecology.at