Maria Kalleitner-Huber
Maria Kalleitner-Huber studierte an der Universität für Bodenkultur, der Technischen Universität Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie erlangte Ihren Universitätsabschluss an der Universität für Bodenkultur mit dem Individuellen Diplomstudium "Umweltconsulting mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik". Von 2004-2010 war sie als Projektassistentin am Institut für Konstruktionswissenschaften der TU Wien im Bereich ECODESIGN/Nachhaltige Produktgestaltung tätig.
Der Arbeitsschwerpunkt von Maria Kalleitner-Huber liegt in der konzeptuellen und inhaltlichen Erstellung von Projekten im Bereich Nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Abfall- und Ressourcenmanagement und Nachhaltiger Unternehmensführung. Seit Jänner 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Österreichischen Ökologie-Institutes am Standort Wien.
Projekte
- Abfallvermeidung bei Lebensmitteln in der Stadt Wien
Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen - design2.0
Produkte aus Abfall - Entwicklung des Lehrprogramms AbBau
Abfallvermeidung durch nachhaltige Bauprodukte und dessen Integration in österreichische HTLs - Green Gimix Verbreitung und Check
- Impulsprojekt zur Ausrichtung des Produktsortiments an Nachhaltigkeitskriterien
- Knowledge Alliance on Product-Service Development towards Circular Economy and Sustainablity in Higher Education
- Lebensmittelweitergabe in der Stadt Wien
IST-Stand und Bedarf bei der Lebensmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien - Lebensmittelweitergabe in Österreich
Ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung - ObsoWas?
Spürbarmachen von geplanter Obsoleszenz bei IT-Geräten und Entwicklung von Handlungsoptionen zum Gegensteuern - ÖkoBusinessPlan Wien 2011
Das Österreichische Ökologie-Institut berät Wiener Unternehmen im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wiens. - ÖkoBusinessPlan Wien 2012
Das Österreichische Ökologie-Institut berät Wiener Unternehmen und Organisationen - ÖkoBusinessPlan Wien 2013
Das Österreichische Ökologie-Institut berät Wiener Unternehmen und Organisationen - Reduktion von Lebensmittelabfällen
- SInnDesign - Sustainable Innovation through Design
- Strategische Umweltprüfung Cross Border Cooperation Slowakei Österreich
- Strategische Umweltprüfung für das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020
Abwicklung der SUP für das künftige EFRE-Förderprogramm - SUP INTERREG Bayern-Österreich
Strategische Umweltprüfung des INTERREG V A Programms Bayern-Österreich 2014-2020 - Training on Resource Efficiency and Optimization
- Umweltreporting beim Wiener Hilfswerk
Betrachtung der Auswirkungen der Aktivitäten auf die Umwelt - UrbanFoodSpots
Konzeption von Kühlstationen zur Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum als Beitrag zur Abfallvermeidung und Versorgungssicherheit - Wiener Abfallvermeidungsprogramm 2011/2012
Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für die Erstellung eines Abfallvermeidungsprogramms im Rahmen der Wiener SUP Abfallwirtschaft 2011/12
Publikationen
Kalleitner-Huber M., Mraz G., Bernhofer G., Pohl M. (2017): UrbanFoodSpots - System for closing the gap between foodwaste and need for food in urban areas, Global Cleaner Production & Sustainable Consumption Conference, 1.-4. October 2017, Skiathos/Griechenland, http://erscp2017.eu/
Pohl M., Weißenböck E., Kalleitner-Huber M., Mraz G., Bernhofer G. (2017): Designing Cooling Stations for Food Sharing in Public Spaces, wurde eingereicht bei der Konferenz SustainIT 2017 (Funchal, Portugal, 6.-7. Dezember 2017)
Celades I. et al (2017): Circular Economy in higher education and in the furniture and construction sectors: perspective from the main stakeholders, eingereicht bei Journal for Cleaner Production, Special Volume based on ERSCP 2017 (December 2017)
Kalleitner-Huber, Maria et al.: The challenge of shifting a whole assortment of a technical retailer towards sustainability - The Haberkorn case, ERSCP - EMSU Istanbul, 2013
Kalleitner-Huber, Maria et al.: How to shift 100.000 products towards sustainability - Creating a sustainable assortment at Habercorn, in: Journal Clean Technologies and Environmental Policy CTEP (2012) 14:1059-1064, DOI 10.1007/s10098-012-0529-7
Kalleitner-Huber, Maria et al.: How to Shift 100.000 Products towards Sustainability - the Haberkorn Ulmer Case, 2nd international conference on Sustainable consumption and production: how to make it possible, 29-30 September, 2011, KTU leidykla Technologija, Kaunas, Lithuania.e-ISBN978-609-02-0172-5, 2011

Abfall- und Ressourcenmanagement
Telefon
Mobil: +43/6991/523 61 15